Sinopsis
Jeden Samstag überträgt ORF Radio Vorarlberg die Sendung Focus Themen fürs Leben von und mit Dr. Johannes Schmidle (13.00 bis 14.00 Uhr, Wiederholung am Donnerstag von 21.00 bis 22.00 Uhr).
Episodios
-
Joanna Maria Otto: Der Mut authentisch zu sein
24/08/2024 Duración: 44minDr. Joanna Maria Otto studierte Biologie und Psychologie und promovierte in Neurobiologie. Sie arbeitete als wissenschaftliche Angestellte der Universitätsklinik Freiburg und lebte vier Jahre als kontemplative Dominikanerin. Heute ist sie Autorin und hält Vorträge zum Thema Naturwissenschaft und Religion sowie Kurse zur Gelassenheit Meister Eckharts. Darüber hinaus bietet sie Beratungsgespräche zum Thema "Kloster auf Zeit" für einzelne Interessenten oder Ordensgemeinschaften an. Aufgenommen bei den Goldegger Dialogen. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 24.08.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Ruth Mätzler: Liebe als sentimentale Inszenierung
17/08/2024 Duración: 44minRuth Mätzler ist Psychoanalytikerin, Buchautorin und Galeristin in Salzburg. Viele Jahre hat sie in verschiedenen Beratungsstellen und in eigener Praxis gearbeitet. Ruth Mätzler ist Mitherausgeberin und Verfasserin wissenschaftlicher Texte zur Psychoanalyse. Aufgenommen beim Montagsforum in Dornbirn. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 17.08.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Konrad Paul Liessmann: Lob der Grenze
10/08/2024 Duración: 49minDer in Villach geborene Wissenschaftler, emeritierte Universitätsprofessor und Publizist studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien und ist laut der Tageszeitung "Der Standard" der "produktivste, öffentlichkeitsaffinste und auch publikumswirksamste Intellektuelle Österreichs". Für seine philosophischen Ausführungen und kritischen Beiträge wurde Konrad Paul Liessmann vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln" oder mit dem Paul-Wazlawik Ehrenring. Seit 1996 ist Konrad Paul Liessmann wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech. Aufgenommen beim Impact Lech. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 10.08.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Notburga Egerbacher-Anker: Postpartale Depression erkennen, damit umgehen und unterstützen
03/08/2024 Duración: 49minNotburga Egerbacher-Anker ist Psychotherapeutin, spezialisiert für die Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Bei Thomas Harms machte sie die Ausbildung in bindungsbasierter Körperpsychotherapie, sowie in der Emotionellen Ersten Hilfe, kurz EEH. Mittlerweile lehrt sie selbst beide Bereiche, sie bietet Supervision und hält Vorträge. Aufgenommen im Rahmen der Reihe „Wertvolle Kinder“ im Vorarlberger Kinderdorf. Sendehinweis: Focus, ORF Radio Vorarlberg am 03.08.2024.
-
Johannes Gräff: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
27/07/2024 Duración: 51minProf. Dr. Johannes Gräff stammt aus St. Gallen. Er studierte Biologie an der Universität Lausanne und erwarb 2009 seinen PhD in Neurowissenschaften an der ETH Zürich. Fasziniert davon, wie Gene das Verhalten beeinflussen können spezialisierte er sich auf die neuroepigenetischen Mechanismen, die Lernen und Gedächtnis regulieren. Nach seiner Promotion im Jahr 2009 wechselte der Epigenetiker ans MIT in den USA. Johannes Gräff ist Labordirektor und außerordentlicher Professor für Neuroepigenetik an der EPFL, eine technisch-naturwissenschaftliche Universität in Lausanne. Johannes Gräff wurde für seine Forschungen zu den epigenetischen Mechanismen der Gedächtnisverarbeitung in gesunden und pathologischen Kontexten wie der Alzheimer-Krankheit und der posttraumatischen Belastungsstörung mit mehreren renommierten Wissenschaftspreisen ausgezeichnet. Aufgenommen beim Montagsforum in St.Gallen.
-
Anton Bucher: Spiritualität – eines der tiefsten menschlichen Bedürfnisse
20/07/2024 Duración: 51minAnton Bucher ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Pädagoge und Buchautor. Er studierte Theologie und Pädagogik an der Universität Fribourg, (u. a. bei Christoph Schönborn) und ist in beiden Fächern - Theologie und Erziehungswissenschaften - habilitiert. Anton Bucher ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Salzburg und lehrt Praktische Theologie. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Erforschung der Psychologie von Spiritualität und Religiosität. Aufgenommen in St. Arbogast. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 08.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Für den Frieden kämpfen - in Zeiten des Krieges von Ghandi und Mandela lernen.
13/07/2024 Duración: 50minUniv.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver studierte Religionspädagogik, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Von 2002 bis 2023 lehrte Palaver dort Christliche Gesellschaftslehre und war von 2013 bis 2017 Dekan der Theologischen Fakultät. Er leitete die interdisziplinäre Forschungsplattform „Weltordnung – Religion – Gewalt“ und ist Präsident von Pax Christi Österreich. Palaver und gilt als einer der führenden Experten für die Erforschung des Zusammenhanges von Gewalt und Religion. Seine Forschungen führten ihn mehrmals nach Südafrika, wo er sich mit Mahatma Gandhi und Nelson Mandela intensiv auseinandersetzte. Aufgenommen im Pfarrzentrum Egg.
-
Bettina Beer: Kann man sich von seinen Eltern scheiden lassen?
06/07/2024 Duración: 48minProf. Dr. Bettina Beer ist Ethnologin an der Universität Luzern. Sie führte langdauernde Feldforschungen auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea durch und forscht zu Diversität im deutschsprachigen Raum. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Bettina Beer den Siemers-Preis der Universität Hamburg und ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im Mittelpunkt ihres gegenwärtigen Forschungsprojekts stehen Trennungen intimer Beziehungen, konzeptionelle Fragen der Verwandtschaftsethnologie und die empirische Forschung zu Trennung und Annullierung von Ehen auf den Philippinen. Aufgenommen beim Montagsforum in St. Gallen. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 06.07.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Rebecca Böhme: Liebe und körperliche Nähe aus dem Blickwinkel von Medizin und Hirnforschung
29/06/2024 Duración: 47minDr. Rebecca Böhme ist Neurowissenschaftlerin und Assistenzprofessorin am Zentrum für soziale und affektive Neurowissenschaften in Linköping, Schweden. Dort forscht sie zur zwischenmenschlichen Berührung, zur leiblichen Selbstwahrnehmung, zu sozialer Interaktion und dem Selbst. Für ihre Doktorarbeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin erhielt Dr. Rebecca Böhme den For Women in Science Preis. Aufgenommen beim Montagsforum in Dornbirn. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 29.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Achim Conzelmann: Erfolgreiches Altern durch Sport
22/06/2024 Duración: 44minDr. Achim Conzelmann ist Sportwissenschaftler und Professor an der Universität in Bern, wo er die Abteilung Sportpsychologie und Forschungsmethoden leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themengebiete „Persönlichkeitsentwicklung im und durch Sport“, motorische Entwicklung in der Lebensspanne, Sportberatung im Erwachsenenalter, Alterssport, oder die Rolle von Sportvereinen. Für seine Dissertation "Entwicklung konditioneller Fähigkeiten im Erwachsenenalter" wurde Conzelmann 1996 mit der Carl-Diem-Plakette des Deutschen Sportbundes (heute: Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes) ausgezeichnet. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 22.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Barbara Schmitz: Verletzbarkeit und Resilienz
15/06/2024 Duración: 50minVerletzbarkeit und Resilienz in einer beschleunigten Gesellschaft. PD Dr. Barbara Schmitz hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft in Tübingen, Freiburg im Breisgau und Tromsø/Norwegen studiert. Für ihre Dissertation über Ludwig Wittgenstein in Freiburg wurde sie mit dem Eugen-Fink-Preis ausgezeichnet. Ab 2001 an der Universität Basel tätig, von 2008 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im Forschungsprojekt "Menschliches Leben". 2010 Habilitation zum Thema "Bedürfnisse und Gerechtigkeit". Seither Privatdozentin, Lehrbeauftragte und Gymnasiallehrerin in Basel. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 15.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Allan Guggenbühl: Jugendkonflikte - Welche Rolle spielt die Familie
08/06/2024 Duración: 49minProf. Dr. Allan Guggenbühl ist einer der gefragtesten Experten zum Thema Jugendgewalt der Schweiz. Nachdem er ein den 1970er Jahren eine Karriere als klassischer Gitarrist und Musiklehrer eingeschlagen hatte, begann er an der Universität Zürich Psychologie zu studieren, wo er bei Verena Kast promovierte. Außerdem ließ er sich am C.G. Jung-Institut Küsnacht zum Psychotherapeuten ausbilden. Guggenbühl leitet bis heute Gruppenpsychotherapien für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Auftrag, und er führt seine eigene Praxis in Zürich. Er war Professor an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Zürich und ist Dozent am C.G. Jung Institut. Allan Guggenbühl ist Autor zahlreicher Fachbücher und schreibt regelmäßig Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung und der Basler Zeitung. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 08.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Anna Schriefl: Was wir von den Stoikern lernen können
01/06/2024 Duración: 45minProf Dr. Anna Schriefl ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach Stationen in Bonn, Oxford, New York und Zürich, wo sie als Gastprofessorin am Zentrum für Altertumswissenschaften lehrte, war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Humboldt Universität zu Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Philosophie der griechischen Antike, insbesondere Platon, Aristoteles und die Stoiker. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 01.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
-
Wilhelm Schmid: Den Tod überwinden. Vom Umgang mit dem Unfassbaren.
25/05/2024 Duración: 49minWilhelm Schmid lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Seine Bücher sind regelmäßig Bestseller. Viele Jahre lang war er als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus bei Zürich/Schweiz tätig. Seine intensive Vortragstätigkeit, führte ihn seit 2010 auch nach China, Südkorea, Taiwan und Indien. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet. Buch: "Den Tod überleben – Vom Umgang mit dem Unfassbaren", 2024 im Insel Verlag. Sendungshinweis: ORF Radio Vorarlberg, 25.05.2024 von 13.00 - 14.00 Uhr
-
Anne Otto: Für immer Kind?
11/05/2024 Duración: 45minAnne Otto ist zertifizierte Psychodramatherapeutin und Sachbuchautorin. 2002 wechselte sie in die Selbstständigkeit und ist seitdem hauptberuflich als Journalistin, Autorin und Coach/ psychologische Beraterin tätig. Sie arbeitet seit Jahren für Medien wie Spiegel Wissen, Spiegel Online, Psychologie Heute und Flow. Nach ihrem Studium hat Anne Otto fünf Jahre als Psychologin in verschiedenen Einrichtungen gearbeitet, etwa in einer Jugendwohngruppe und in einem Frauengefängnis.
-
Bärbel Wardetzki: Narzissmus
04/05/2024 Duración: 52minDr. Bärbel Wardetzki ist promovierte Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin aus München. Wardetzki arbeitet auch als Supervisorin, Coach, Referentin und Autorin. Ihre Bücher sind international begehrt: Sie wurden in 10 Sprachen übersetzt, darunter ins Chinesische oder Japanische. Bärbel Wardetzki ist regelmäßig als Expertin im deutschen Fernsehen und Rundfunk zu Gast.
-
Erwin Thoma: Lernen von der Natur
27/04/2024 Duración: 50minIng. Dr. Erwin Thoma ist Forst- und Betriebswirt, Unternehmer und Autor. Seine Liebe zur Natur ließ ihn früh den Beschluss fassen, Förster zu werden. Wichtig waren für ihn Begegnungen mit Geigenbauern, Holzknechten und Zimmerleuten, die ihm altes Holzwissen vermittelten. Dieses Wissen setzt er auch in seiner Holzbaufirma ein, um Häuser aus 100 Prozent Holz zu errichten – mit seinem Bausystem Holz100, einer internationalen Patentanmeldung.
-
Andreas Niepel: Der Garten als Ort der Gesundheit
20/04/2024 Duración: 49minAndreas Niepel ist Gärtner, Phytotherapeut, systemischer Coach und Leiter der Gartentherapie an der VAMED Klinik Hattingen, einer Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation. Andreas Niepel unterrichtet seit Jahren im Modul Grün & Gesundheit an der Hochschule Wädenswil in der Schweiz. Andreas Niepel ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Green Care“ und Präsident des Dachverbandes der Gartentherapie, der Internationalen Gesellschaft Garten Therapie (IGGT). Er plant Therapiegärten, auch im Irak und der Ukraine. Buchtipp: "Wohlfühlgärntnern - Wie Gärtnern glücklich und zufrieden macht" - 2022 im Hogrefe-Verlag.
-
Joachim Bauer: Teil 2 Beziehungsorientierte Pädagogik im Schatten der digitalen Welt
13/04/2024 Duración: 47minUniv. Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Genforscher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Facharzt für Innere Medizin. Er ist in beiden Fächern habilitiert und zudem als Psychotherapeut ausgebildet und tätig. Professor Bauer lehrt und forscht und praktiziert in Berlin. Er hat zwölf viel beachtete Bücher geschrieben, darunter drei Spiegel-Bestseller.
-
Joachim Bauer: Teil 1 Beziehungsorientierte Pädagogik im Schatten der digitalen Welt
06/04/2024 Duración: 48minUniv. Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Genforscher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Facharzt für Innere Medizin. Er ist in beiden Fächern habilitiert und zudem als Psychotherapeut ausgebildet und tätig. Professor Bauer lehrt und forscht und praktiziert in Berlin. Er hat zwölf viel beachtete Bücher geschrieben, darunter drei Spiegel-Bestseller. Bauer ist Vater von zwei Kindern und Opa von zwei Enkelkindern.